Wir verfügen über alle Lizenzen Alle in der Schweiz zum Einsatz kommenden Teams haben eine Ausbildung die den behördlichen Vorgaben mindestens entsprechen. Darüber hinaus haben sie Qualifikationen als Sicherheitsmitarbeiter. Dies können Qualifikationen nach Schweizer oder EU-Recht sein. Oder es sind aktive oder ehemalige Polizisten und Militär Polizisten mit den jeweiligen Fachausbildungen als Spürhundeführer, Sprengmeister (EODler), oder direkt als Sprengstoffspürhunde-Führer bei einer Behörde in der Schweiz oder dem EU-Ausland. Selbstverständlich sind alle in der Schweiz zum Einsatz kommenden Teams mindestens in folgenden Speziallehrgängen ausgebildet worden Bei den Schulungen, Lehrgängen und Überprüfungen denen sich die Teams jährlich wiederkehrend unterziehen müssen, kommt TEK9 Schweiz die hervorragenden internationalen Kontakte zu Gute. So trainieren die zum Einsatz kommenden Teams in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Hier nicht selten unter Federführung von namhaften Ausbildern der internationalen Sprengstoffspürhunde Szene. Aber auch z.B. an der Hochschule Bonn Rhein Sieg Abteilung Detektionsverfahren sowie deren Spezialisten. Selbstverständlich werden alle Hunde nur an Echtstoffen trainiert. Das heißt TEK9 stehen alle gängigen miltärischen sowie gewerblichen Sprengstoffe in Echtstoff zur Verfügung. Um die zur Zeit bei Anschlägen und Attentaten in Europa angewendeten sogenannten Selbstlaborate zu trainieren, hat die TEK9 Muttergesellschaft eine behördliche Lizenz um diese speziellen Sprengstoffe die es nicht zu kaufen gibt, zu Trainigszwecken selber her zu stellen. Wir sind aktiver Partner, teilweise in Vorständen, von Fachverbänden, Interessengemeinschaften oder Wirtschaftsgruppen. Beste Ausbildung sichert die Qualität!
Ausbildungen, Lizenzen, Qualitätssicherung, Genehmigungen
Ausbildung
Weiterbildung
Wir bilden uns ständig weiter
Um diesen hohen Aus- und Weiterbildungs-Standard zu gewährleisten arbeiten wir neben firmeninternen Ausbildern mit behördlichen Ausbildern von Polizei und Militär.
Desweiteren kooperieren wir in Sachen Weiterbildungen und Qualitätssicherung mit der Technischen Hochschule Bonn Rhein Sieg, Abteilung Detektionsverfahren.
Wir stehen in ständigem Kontakt mit Sicherheits-Fachleuten aus der Industrie und Veranstaltungs-Wirtschaft, sowie Vertretern diverser behördlicher Sicherheits-Organe im In- und Ausland.